
In Übereinstimmung mit ihren historischen ökologischen und sozialen Verpflichtungen entschied sich die Rocher-Gruppe Rocher-Gruppe für eine vorausschauende und strukturierte Vorgehensweise, um die CSRD-Richtlinie zu erfüllen. Dank eines internalisierten CSR-Fachwissens angebotenen Dimension-Portals und des von VPWhite baut die Gruppe einen progressiven, agilen und mit den Realitäten ihrer Geschäftsbereiche verbundenen Weg zur Einhaltung der Vorschriften auf.
In diesem Erfahrungsbericht geht Marie Thomas, CSR-Managerin, auf den Kontext, die Entscheidungen und die konkreten Vorteile ein, die mit der Nutzung von Dimension zur Steuerung ihres extrafinanziellen Transformationsprozesses verbunden sind.
Hallo Marie Thomas, können Sie sich kurz vorstellen und uns Ihre Rolle innerhalb der Groupe Rocher erläutern, insbesondere im Zusammenhang mit den ESG-Herausforderungen und der CSRD-Richtlinie?
Wie sind Sie mit der Ankunft der CSRD-Richtlinie, dem Verständnis der Vorschriften und den Auswirkungen auf Ihre Organisation umgegangen?
Wir führten eine Schnellbewertung der Auswirkungen nach Geschäftsbereichen und Abteilungen durch, um im Rahmen unserer Vorbereitung auf die Umsetzung der CSRD interne und externe Verbesserungshebel zu identifizieren.
Wie kam es zu der Entscheidung, Sie mit Hilfsmitteln auszustatten, um Projektteams bei der Umsetzung des CSRD-Projekts zu unterstützen?
Die Entscheidung orientierte sich an der Dimension-PortalsDie Entscheidung fiel auf das Portal Dimension, das von VPWhite angeboten wird, mit dem wir bereits bei unserem extrafinanziellen Reporting zusammenarbeiten. Das Ziel war es, :
- Erleichtern Sie das Lesen und die Verbreitung des Standards,
- Bieten Sie den Kernteams pädagogische Unterstützung an,
- Strukturierung der Analyse der mit ESRS verbundenen Datapoints,
- Flüssigerer Austausch mit den CSR-Referenten der Marken und Geschäftsbereiche,
- Völlige Autonomie und methodische Unterstützung, so dass Sie nicht auf eine Beratungsfirma zurückgreifen müssen.
Dieses Portal ermöglichte eine klare Aufteilung der Richtlinie und eine bessere Verständlichkeit der geschäftlichen Herausforderungen. Hingegen wurden einige Funktionen wie die Planung oder die Zuweisung von Aufgaben nicht genutzt, da sie mit unserer internen Arbeitsweise und Organisation wenig kompatibel waren.
Was hat Sie dazu bewogen, sich für das von VPWhite angebotene Dimension-Portal zu entscheiden? Und wie verlief die Einführung des Portals bei der Groupe Rocher?
Die Einführung erfolgte schnell und das Tool ist einfach zu bedienen. Vier Personen aus dem zentralen CSR-Team nutzen es täglich, um die Einhaltung der Vorschriften zu steuern und anschließend die Zuweisung der vordefinierten Baustellen an unsere internen Mitwirkenden zu verteilen.
Inwiefern hat Dimension dazu beigetragen, Ihre interne Organisation rund um die Herausforderungen Governance, Stakeholder, Rollen, Validierungsverfahren usw. und den CSRD-Prozess zu strukturieren? Haben Sie eine Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Interessengruppen festgestellt?
- Klare und strukturierte Anfragen an die Mitwirkenden zu formulieren,
- Den Standard in eine für die Mitarbeiter verständliche Sprache zu übersetzen,
- schlüsselfertige Compliance-Pläne zu entwickeln,
- eine zentrale methodische Unterstützung für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Konnten Sie im Anschluss an Ihre Gap Analysis auf diesen Ergebnissen aufbauen, um Ihre CSRD-Roadmap zu erstellen oder anzupassen?
- Wirksame Sensibilisierung unseres COMEX, indem kritische Abweichungen sichtbar gemacht und die zu ihrer Behebung erforderlichen Anstrengungen anschaulich veranschaulicht werden,
- Priorisierung unserer Maßnahmen nach drei Schlüsselkriterien: verbindliche, strategische und zugängliche Informationen,
- Aufbau eines dreijährigen Compliance-Plans mit schrittweiser Einführung, beginnend mit den qualitativen Elementen (Governance und CSR-Strategie) und anschließender Anpassung der bestehenden Datenrepositorien, um den quantitativen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Auswertung der Ergebnisse der Gap Analysis in Verbindung mit unserer DMA (Double Materiality Analysis) war daher entscheidend, um über die einfache regulatorische Diagnose hinauszugehen und die Steuerung unserer nachhaltigen Transformation zu gewährleisten. Das Dimension Portal bot uns eine konsolidierte und verwertbare Übersicht, die wir in unsere Steuerungsinstanzen einbezogen.
Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten konkreten Vorteile, die das Tool Dimension mit sich bringt?
Zu den weiteren herausragenden Gewinnen gehören :
- Eine effektive Popularisierung des regulatorischen Inhalts, die die Zustimmung der Beitragenden erleichtert und die interne Verbreitung beschleunigt,
- Eine klare Visualisierung des Fortschritts unserer Compliance mithilfe einfacher und verständlicher Dashboards,
- Eine auf konkreten Daten basierende Priorisierung der Anstrengungen, die es uns ermöglicht, Ressourcen bei den wichtigsten Herausforderungen einzusparen, ohne uns zu verzetteln.
Schließlich ist auch der wirtschaftliche Aspekt nicht zu vernachlässigen: Indem wir die Phase der Gap-Analyse mit Dimension internalisierten, erzielten wir einen erheblichen Größenvorteil. Durch den Einsatz des Tools konnten wir die Kosten, die wir sonst für Beratungsunternehmen hätten aufwenden müssen, deutlich senken und gleichzeitig die Kontrolle über das Projekt intern behalten.
Wie wurde das Tool von den internen Stakeholdern aufgenommen (fachliche Mitwirkende, andere Abteilungen, ...)? Welche Hebel haben dazu geführt, dass das Tool intern gut angenommen wurde?
Abschließend: Was sind die nächsten Schritte der Groupe Rocher im Zusammenhang mit der CSRD-Richtlinie?